zurück zum Blog
Supply Chain Collaboration: Gewinnen Sie die Kontrolle über Ihre Elektronik zurück
Entdecken Sie, wie die Zusammenarbeit in der Elektronik-Lieferkette sicherstellen kann, dass die richtigen Elektronikteile zur richtigen Zeit am richtigen Ort sind.
April 24, 2024
Ah, the electronics supply chain – a complex beast that often seems as intricate and tangled as the wiring inside your favourite gadget. But what if we told you that the secret to untangling this web and achieving transparency is, quite simply, collaboration?
It sounds like a no-brainer, but getting everyone on the same page is no small feat. Now more than ever, electronic supply chain management is facing challenges on multiple fronts. These disruptions lead to longer lead times, part shortages, and higher procurement costs for the entire sector of supply chain management in the electronics industry.
In this article, we'll dive deep into the electronics supply chain, explore the challenges of collaboration, and uncover how technology can be the linchpin in fostering a seamless, efficient, and transparent process.
Intransparenz: Abschreckung bei der Zusammenarbeit
Die Elektronikindustrie folgt wie viele andere Branchen unseres globalisierten Zeitalters einem horizontalen Geschäftsmodell, bei dem Unternehmen auf der ganzen Welt an verschiedenen Schritten des Produktionsprozesses beteiligt sind und Spezialisierung das Gebot der Stunde ist. Die Unternehmen konzentrieren sich auf das, was sie am besten können, sei es Design, Herstellung oder Logistik, und schaffen so ein Netzwerk von Abhängigkeiten.
Während die Vorteile eines solchen Modells in der kürzeren Markteinführungszeit und den geringeren Herstellungskosten liegen, die durch das Outsourcing ermöglicht werden, kann sich die unvermeidliche Zunahme von Sicherheits- und Vertrauensproblemen entlang der Kette negativ auf das Endprodukt auswirken.
Im Grunde ist das Problem der Intransparenz ganz einfach: Sie erzeugt Unsicherheit. Und in der Lieferkette ist Unsicherheit die Wurzel allen Übels. Sie führt zu Pufferbeständen, verpassten Terminen und letztlich zu unzufriedenen Kunden. Kombiniert man dies mit Nachfrageschwankungen, Durchlaufzeitschwankungen und dem gefürchteten Bauteil Engpass, wird es für die Beteiligten noch schwieriger, effektiv zu planen und auf Störungen zu reagieren.
Begrenzung der alten Ansätze
Obwohl das Problem der Intransparenz der Lieferkette allgemein bekannt ist, gibt es derzeit keine wirkliche Lösung dafür. Bis heute fehlt es den EMS einfach an Transparenz und Kontrolle über die Elektronikteile, die sie von ihren Lieferanten kaufen, und je länger die Kette ist, desto weniger wissen sie auch über die Lieferanten selbst. Wie gehen sie also vor?
Die manuelle Zusammenarbeit ist in den meisten Fällen der Ansatz der Wahl, ein Erbe aus der vorglobalisierten Welt. Es ist die Kunst, starke persönliche Beziehungen zu den Lieferanten aufzubauen (und zu pflegen), ein sehr zeitaufwändiger Prozess, der sofort seine Schwächen zeigt, sobald die Lieferkette beginnt, sich über die Grenzen dessen hinaus auszudehnen, was manuell (und menschlich) kontrollierbar ist.
Dieser Ansatz ist ineffizient, weil er das Wachstum Ihres EMS nicht unterstützt, und wenn die direkte Kommunikation mit den Lieferanten schwierig zu handhaben ist, besteht immer die Gefahr, dass falsche Entscheidungen getroffen werden.
Ein anderer Ansatz kann die Einführung eines horizontalen Lieferantenportals sein, in der Regel ein kundenspezifisches, das die Kommunikation mit allen Lieferanten standardisiert. Dies geht zwar bereits in die Richtung einer weniger manuellen und damit effizienteren Zusammenarbeit, ist aber immer noch eine Form der Einwegkommunikation, und der Input, den Sie von den Lieferanten erhalten, liefert keine Live-Daten über die Lieferkette, was die Möglichkeiten der Selbstbedienung behindert.
Geld- und Opportunitätsverlust
Die mangelnde Transparenz Ihres Elektronik-Lieferkette, gepaart mit der Verwendung falscher Instrumente und Systeme für die Verwaltung, führt zu verpassten Geschäftsmöglichkeiten und überhöhten Kosten - beides könnte vermieden werden.
Zum Beispiel, nicht zu wissen wo wo sich die benötigten elektronischen Teile befinden, weil die Bestände an verschiedenen Standorten falsch zugeordnet sind, oder nicht zu wissen wenn nicht wissen, wann der Vorrat zur Neige geht, ist ein kostspieliges Risiko. Es gibt zwei Möglichkeiten: Entweder Sie bestellen die Teile bei einem Zwischenhändler nach (was teuer ist), oder Sie sind gezwungen, die Produktion einzustellen (was noch teurer ist!).
Sich auf neue Formen der Zusammenarbeit zu verlassen, die durch die Technologie ermöglicht werden, ist, Sie ahnen es, die einzige Möglichkeit, Klarheit über den Status Ihrer elektronischen Teile zu erhalten und Ihr Unternehmen zu retten.
Optimising electronic supply chain management through strategic collaboration
In the current global landscape, electronic supply chain management faces unprecedented challenges that require innovative and collaborative approaches. By forging stronger alliances with suppliers, manufacturers, and distributors, businesses involved in supply chain management in the electronics industry can enhance visibility, reduce lead times, and respond more swiftly to market fluctuations. Effective communication and synchronised data-sharing also ensure potential disruptions are mitigated before they escalate.
For instance, automated inventory tracking or real-time demand forecasting empower stakeholders to make informed decisions that benefit both businesses and customers. Strategic collaboration goes beyond transactional relationships, focusing on shared objectives, aligned incentives, and a long-term commitment to success. This holistic viewpoint not only improves electronic supply chain management, but also accelerates the adoption of groundbreaking technologies, ultimately fostering operational excellence in supply chain management in the electronics industry.
Technologie: der Wegbereiter für die Zusammenarbeit
It's time to leave behind the traditional “collaboration” between EMS providers, OEMs, and suppliers, which looks rather siloed and not at all transparent. Because the supply chain is global, no single company can manage it alone – especially within supply chain management in the electronics industry, where multiple suppliers operate across different geographies.
The benefits of collaboration in the electronics supply chain are manifold: by adopting a collaborative approach to electronic supply chain management, all stakeholders can better mitigate risks, reduce lead times, and manage costs. Digital platforms and processes further enable real-time data sharing on stock availability, lead times, and pricing, allowing companies to reallocate resources and adjust their strategies quickly.
In today's digital age, technology is the glue that binds these collaborative efforts. Through the use of secure digital threads, companies can work together on a shared platform, making data-driven strategic decisions. Tools like IoT, AI, and blockchain offer unprecedented visibility and traceability, allowing for real-time monitoring and analytics. This digital backbone enables stakeholders to anticipate disruptions, optimise operations, and, crucially, build trust through transparency.
Ein sicherer digitaler Faden für Ihre datengesteuerten Entscheidungen
Wenn Sie bereit sind, durch intelligente Zusammenarbeit die Kontrolle über Ihre Elektronik-Lieferkette zurückzugewinnen, dann sollten Sie Luminovo in Betracht ziehen, das branchenweit erste vollständig integrierte Supply Chain Collaboration , das speziell für Elektronikunternehmen entwickelt wurde. Wir helfen Ihnen bei der Einrichtung einer direkten ERP-Integration, die die Voraussetzung für die Synchronisierung von Daten und die Zusammenarbeit ist.
So können Sie die Lagerbestände an mehreren Standorten in Echtzeit überwachen, Nachfrageschwankungen und Auftragsstatus nachvollziehen und Statusaktualisierungen zu Aufträgen von Herstellern und Teilelieferanten erhalten, um mögliche Verzögerungen oder Engpässe rechtzeitig zu erkennen.
Ob es um den Austausch von Konstruktionsspezifikationen mit Herstellern oder um Preisverhandlungen mit Lieferanten geht - ein sicherer digitaler Faden sorgt dafür, dass alle Beteiligten auf derselben Seite stehen.
Machen Sie den ersten Schritt nach vorn
Die Transparenz von Elektronik-Lieferkette ist nicht nur vorteilhaft, sondern unerlässlich, um in einer sich ständig weiterentwickelnden Branche wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Herausforderungen sind real, aber auch die Chancen sind es. Durch die Zusammenarbeit und die Nutzung von Technologien können Unternehmen in der Elektronikindustrie diese Herausforderungen in eine effizientere, widerstandsfähigere und transparentere Lieferkette umwandeln.
Wenn wir also in die Zukunft blicken, sollten wir nicht davor zurückschrecken, uns die Hände zu reichen, Informationen auszutauschen und zusammenzuarbeiten. In der komplexen Materie der Elektronik-Lieferkette ist Zusammenarbeit nicht nur der beste, sondern auch der einzige Weg nach vorn.
Und wir von Luminovo sind hier, um Ihrem Unternehmen zum Erfolg zu verhelfen!



Kostenlose Demo buchen
Lassen Sie sich von unseren Produktspezialisten durch die Plattform führen, gehen Sie auf alle Funktionen ein, die für Ihren individuellen Anwendungsfall relevant sind, und lassen Sie alle Ihre Fragen direkt beantworten. Oder sehen Sie sich ein 5-minütiges Video zu den wichtigsten Funktionen an.