Zurück zum Blog

Der Einfluss der Technologie auf das Supply Chain Management von OEMs

Discover how technology is revolutionising OEM supply chain management. Learn about the role of cutting-edge technologies in optimising OEM supply chain management, from real-time data insights to automated solutions driving success.

28. Februar 2025

Industry

Industry

Industry

oem manufacturing
oem manufacturing
oem manufacturing

In einer Ära, in der die Lieferketten von Original Equipment Manufacturers (OEMs) immer komplexer geworden sind, da die globalen Märkte schnellere Produktionszyklen und höhere Qualitätsstandards verlangen, war die Bedeutung der Technologie in den Lieferkettenoperationen nie klarer. Technologie und Lieferkettenmanagement gehen Hand in Hand, aber wie genau?

In diesem Blogbeitrag werden wir erkunden:

  • Die Transformation der OEM-Lieferketten durch das Lieferkettenmanagementtechnologie und die wesentlichen Herausforderungen eines solchen Ansatzes.

  • Wie technologische Lieferkettenlösungen die Sichtbarkeit, Widerstandsfähigkeit und Reaktionsfähigkeit verbessern. 

  • Wie OEM-Automatisierung, von Montagelinien bis hin zu Lagerhausoperationen, und fortschrittliche Werkzeuge Unternehmen helfen, die Markteinführungszeit zu verkürzen. 

  • Die Vorteile von OEM-Fertigungslösungen, wie effizientes Bestandsmanagement, Einhaltung von Richtlinien und nachhaltige Praktiken.

Lesen Sie weiter, um zu entdecken, wie die digitale Transformation in den Lieferketten-Betrieb, erreicht durch den Einsatz von Technologie im Lieferkettenmanagement und in der Logistik, die Kraft hat, Ihr OEM-Geschäft in einer wettbewerbsintensiven Landschaft zum Erfolg zu führen. Wir hoffen, dass Sie am Ende dieses Artikels in der Lage sein werden zu sagen, warum neue Technologie im Lieferkettenmanagement kein Luxus mehr, sondern eine Notwendigkeit ist und besser vorbereitet sind, die Herausforderungen im Lieferkettenmanagement zu meistern.

Verständnis des OEM-Lieferkettenmanagements

OEM-Lieferketten sind einzigartig, da sie die Herstellung von Produkten oder Komponenten umfassen, die unter einer anderen Markenfirma verkauft werden. In anderen Worten, OEMs, die nicht intern produzieren, müssen sich mit einer Reihe von Fertigungspartnern (z.B. EMS-Anbieter, PCB-Hersteller und Teilelieferanten) befassen, die alle wichtig im Prozess sind, eine Idee in ein Produkt zu verwandeln—sei es ein Auto oder ein Smartphone. Es versteht sich von selbst, dass es sich um eine hochkomplexe Dynamik handelt, die eine schrittweise Koordination und strategische Allianzen erfordert, um hohe Qualitätsstandards und präzise Lieferzeiten zu erfüllen.

Glücklicherweise existieren spezifische Technologie- und Lieferkettenmanagementmethoden, die für das OEM-Lieferkettenmanagement entwickelt wurden und sich entwickelt haben, um die Komplexitäten dieser Beziehungen anzugehen. Wir sprechen von Stücklisten-Management-Software Lösungen, die Echtzeit-Datenvisibilität, fortgeschrittene Analysen und kollaborative Werkzeuge bieten; aber auch komplexere Lieferkettentechnologien—wie Plattformen für maschinelles Lernen und IoT-Geräte—die verwertbare Einblicke in Leistung, Wartung und Einhaltung von Richtlinien geben. Durch Lieferkettenmanagementtechnologie und OEM-Automatisierung können OEMs Produktionspläne abstimmen, Vorlaufzeiten verkürzen und die Nachfrage mit größerer Genauigkeit vorhersagen.

Die Komplexität der Verwaltung von OEM-Lieferketten

Das OEM-Lieferkettenmanagement erfordert einen Balanceakt zwischen Produktionseffizienz, Compliance und Kosteneffizienz, während gleichzeitig den sich ständig ändernden Marktanforderungen Rechnung getragen wird. Und hier hören die Herausforderungen nicht auf! Lieferantennetzwerke sind oft fragmentiert, aber Echtzeit-Sichtbarkeit fehlt; globale Operationen werden durch unterschiedliche Richtlinien geregelt, aber Rückverfolgbarkeits- und Compliance-Praktiken sind nicht immer festgelegt. Genau dies ist das Ziel von Technologie- und Lieferkettenmanagementlösungen, die verbesserte Vorhersagen, automatisierte Arbeitsabläufe und End-to-End-Transparenz bieten. 

Im Folgenden brechen wir die wichtigsten Schmerzpunkte auf, die OEM-Prozesse erschweren, und wie digitale Transformation in Lieferketteninitiativen darauf abzielen, sie zu lösen.

Mangel an Echtzeit-Sichtbarkeit

Unzusammenhängende Datensysteme machen es schwierig, Sendungen zu verfolgen, Bestände zu überwachen und Engpässe zu identifizieren. Dies schafft Herausforderungen für rechtzeitige Entscheidungsfindung.

Ineffizienzen in der Lieferantenkommunikation

Mehrere Stufen von Lieferanten, jede mit unterschiedlichen Software oder Prozessen, können die Koordination erschweren. Dies führt zu Verzögerungen, Fehlern und reduziertem Vertrauen.

Hohe Anfälligkeit für Störungen

Das Nichtberücksichtigen von Naturkatastrophen, Handelskriegen oder globalen Krisen stellt eine echte Bedrohung für Ihr OEM-Lieferkettenmanagement dar. Technologie zur Lieferkettenplanung stellt auch sicher, dass Notfallpläne vorhanden sind.

Schwierigkeiten im Management von mehrstufigen Lieferketten

Das Management mehrerer Lieferantenschichten im globalen Maßstab wird zunehmend herausfordernder, wenn Ihr Wissen über die Geschehnisse bei Stufe 1 stoppt.

Compliance- und regulatorische Hürden

Die Unterschiede in den Vorschriften in verschiedenen Regionen erfordern akribische Aufzeichnungen und Echtzeit-Tracking, um Produktauthentizität und Sicherheit zu gewährleisten.

Wie Technologie die Zukunft der Lieferketten gestaltet

Jüngste Fortschritte in der neuen Technologie des Lieferkettenmanagements haben die Funktionsweise der OEM-Lieferketten grundlegend verändert. Werkzeuge wie Echtzeit-Tracking-Systeme, prädiktive Analysen und Plattformen für Lieferkettendatenanalysen leiten ein neues Zeitalter der Zusammenarbeit und Transparenz ein. Die Bedeutung der Technologie in den Lieferketteneinstellungen ist offensichtlich, wobei Organisationen von blockchain-basierten Rückverfolgungslösungen bis hin zur Automatisierung in den Lieferkettenprozessen alles nutzen, um schnellere Arbeitsabläufe zu erreichen. Durch Digitalisierung der Operationen erhalten OEMs umfassenden Überblick über Bestände, Logistikrouten und Lieferantenleistung.

Eine zunehmende Anzahl von Unternehmen nutzt cloudbasierte Lösungen um getrennte Funktionen wie Produktionsplanung, Beschaffung und Rechnungsstellung zu verknüpfen. Dieser Ansatz steigert nicht nur die Effizienz, sondern unterstützt auch agilere Entscheidungsfindung, sodass OEMs schnell auf Marktschwankungen reagieren können. Wenn wir in die Zukunft blicken, wird die digitale Transformation in der Lieferkette weiterhin Lücken schließen und Daten vereinheitlichen, um ein kohäsiveres und widerstandsfähigeres Ökosystem zu schaffen.

Innovationen im OEM-Lieferkettenmanagement vorantreiben

Technologie-Lieferkettenlösungen, wie IoT-fähige Sensoren auf Produktionslinien, maschinelles Lernen-basierte Vorhersagen und digitale Zwillinge, werden zunehmend zentral für OEM-Operationen. Durch die Integration dieser Beispiele für Lieferkettentechnologie können Organisationen Lieferkettenflüsse testen, Ineffizienzen identifizieren und Engpässe lange vor ihrer Auswirkung auf die Produktion im Voraus meistern. Fortschritte in der OEM-Automatisierung—von Roboterarmen in Montagelinien bis hin zu KI-getriebenen Qualitätsprüfungen—verbessern weiter Präzision und Geschwindigkeit.

Ebenso wichtig ermöglicht Technologie zur Lieferkettenplanung Szenarioplanung: Durch Simulation hypothetischer Szenarien können Hersteller Risiken bewerten, Ressourcen umverteilen oder Lieferantenverträge kurzfristig anpassen. Diese Art von strategischer Voraussicht ermöglicht es OEMs, mit dem schnellen Tempo der Marktveränderungen Schritt zu halten. Insgesamt fördert Technologie im Lieferkettenmanagement und in der Logistik kontinuierliche Innovation und bringt Produktion, Lagerung und Vertrieb auf denselben Nenner.

Vorteile der Technologieanwendung in OEM-Lieferketten

Mittlerweile sollten Sie von der Bedeutung der Technologie in der Lieferkette überzeugt sein, aber falls Sie noch mehr Überzeugung brauchen, werden wir gleich einige ihrer Vorteile auflisten. 

Neue Technologie im Lieferkettenmanagement setzt sich weiter durch, und die oben genannten Beispiele für Lieferkettentechnologien sind der bevorzugte Weg für die fortschrittlichsten OEMs, wettbewerbsfähig zu bleiben. Durch den Einsatz fortschrittlicher OEM-Fertigungslösungen können Unternehmen ihre Widerstandsfähigkeit effektiv steigern und sich den sich wandelnden Marktanforderungen anpassen. Ob für Prototypen oder Massenproduktion, OEM-Fertigungslösungen, wie Produktkosten-Software, bieten End-to-End-Unterstützung und garantieren Qualitätskontrolle, Kosteneffizienz und pünktliche Lieferungen.

Die Akzeptanz von Technologie- und Lieferkettenmanagementlösungen liefert klare Vorteile. Von Lieferkettentechnologien, die Echtzeitdaten bieten, über OEM-Automatisierungstools, die Produktionslinien rationalisieren—diese Innovationen lösen eine Kettenreaktion von Effizienzverbesserungen aus. Unternehmen profitieren von Kostenreduktionen, erhöhter Reaktionsfähigkeit und einfacherer Einhaltung regulatorischer Anforderungen. Darüber hinaus können Unternehmen durch Investitionen in OEM-Fertigungslösungen Lieferantenbeziehungen verbessern und Störungsrisiken mindern. Nachfolgend sind die wichtigsten Wege aufgeführt, wie die Einführung von Lieferkettenmanagementtechnologie Leistung und Widerstandsfähigkeit in jeder Phase der OEM-Fertigung unterstützen kann.

Erhöhte Lieferkettensichtbarkeit und Transparenz

End-to-End-Überwachung der Lieferkette ist entscheidend und kann mit Echtzeitanalyse-Dashboards, cloudbasierten Plattformen und IoT-Sensoren (z.B. chemische, Temperatur-, Annäherungs- und Füllstandsensoren) erreicht werden. Dadurch können Lieferkettenmanager Bestandsmängel erkennen, Routen optimieren und proaktiv auf sich ändernde Anforderungen reagieren.

Schnellere Reaktion auf Störungen und Marktveränderungen

Durch den Einsatz digitaler Transformation in Lieferkettentechnologien können OEMs Anomalien früher entdecken und Ressourcen neu ausrichten. Wie in jedem Bereich, ist Vorbeugung besser als Heilung, und Simulationsmodelle sowie datengesteuerte Warnungen helfen Ihnen genau dabei. Ihr Umsatz wird es Ihnen später danken.

Bessere Kommunikation und Zusammenarbeit

Integrierte Kommunikationstools überwinden Silo-Strukturen zwischen Abteilungen und externen Partnern. Lieferanten-Portale und gemeinsam genutzte Datenplattformen halten alle auf dem gleichen Stand, von der frühen Beschaffung bis zur Endmontage.

Reduktion der Betriebskosten

Automatisierung und Lieferkettentechnologien reduzieren manuelle Arbeit und Fehler. Prädiktive Analysen rationalisieren das Bestandsmanagement, wodurch sowohl Überbestände als auch kostspielige Lagerengpässe vermieden werden.

Verbesserte Einhaltung von Vorschriften und Nachhaltigkeit

Regulatorische und Umweltstandards können durch digitale Aufzeichnungen und Rückverfolgbarkeit-Systeme konsequenter eingehalten werden. Blockchain-basierte Lösungen verfolgen den Komponentenursprung und die Öko-Zertifikate in Echtzeit.

Was kommt als nächstes für OEM-Lieferketten?

Der nächste Schritt besteht darin, die OEM-Automatisierung auf weitere Phasen des Produktionszyklus zu skalieren, vom Rohstoffbezug bis zur Verpackung. Durch die Automatisierung dieser Prozesse können OEMs ein beispielloses Maß an Effizienz, Produktivität und Kostensenkung erreichen, was letztendlich zu einer verbesserten Wettbewerbsfähigkeit und Rentabilität auf dem globalen Markt führt. 

Genauso wird sich die aufkommende neue Technologie im Lieferkettenmanagement stark auf KI-gesteuerte Erkenntnisse, Roboterprozessautomatisierung und fortgeschrittene Analysen stützen, um Prozesse weiter zu verfeinern. In vielen Fällen wird die Integration von Technologien im Lieferkettenmanagement von einer netten-zu-haben Anforderung zu einem muss-haben für das Überleben auf dem Markt.

Wir können nicht über die Zukunft sprechen, ohne an Nachhaltigkeit zu denken! Im Einklang mit staatlichen Vorschriften und Verbrauchernachfragen müssen OEMs grüne Praktiken übernehmen—sei es die Reduzierung von Abfall in Produktionslinien, die Auswahl umweltfreundlicher Materialien oder das Wiederverwenden überschüssiger Lagerbestände. Die Lieferkettenplanungstechnologie wird hier eine entscheidende Rolle spielen, indem sie Unternehmen hilft, den Lebenszyklus von Produkten vorherzusagen, Bereiche zur Reduzierung von Emissionen zu identifizieren und die Einhaltung von regionalen sowie internationalen Standards sicherzustellen.

Schließlich wird die Integration fortschrittlicher Lagerautomatisierungstechnologie, prädiktiver Analytik für die Logistik und Technologie im Lieferkettenmanagement und in der Logistik OEMs helfen, Risiken im Zusammenhang mit globalen Unsicherheiten zu mindern. Da mehr Beispiele für Lieferkettentechnologien entstehen—wie Drohnenlieferungen oder vollkommen autonome Fabriken—werden OEMs, die diese Lösungen annehmen, einen deutlichen Wettbewerbsvorteil haben.

Beschleunigung der Markteinführungszeit mit der Elektronik-Lieferkettenplattform

In einer Welt, in der Produktlebenszyklen in Monaten, statt in Jahren gemessen werden können, ist die Beschleunigung der Markteinführungszeit entscheidend. OEM-Fertigungslösungen müssen agil, transparent und kollaborativ sein. Dies gilt besonders für Elektronik-OEMs, bei denen Komponenten knapp sein können und Produktspezifikationen sich im Nu ändern können. Eine moderne Elektronik-Lieferkettenmanagementplattform vereint Lieferanten, Hersteller und Distributoren in einem digitalen Ökosystem, vereinheitlicht Datenflüsse und ermöglicht fundiertere Entscheidungsfindungen.

Die Luminovo-Plattform unterstützt OEM-Fertigungsprozesse, indem sie es ermöglicht, frühzeitig fundierte Entscheidungen zu treffen, mit zuverlässigen Lieferanten in Kontakt zu treten und sicherzustellen, dass Ihre Produkte langlebig und zukunftssicher sind. Von der Automatisierung manueller Aufgaben bis hin zur Bereitstellung dynamischer Angebote helfen wir, Engpässe zu beseitigen und neue Kommunikationswege zu eröffnen. Dieser umfassende Ansatz in Technologie und Lieferkettenmanagement hilft Elektronik-OEMs, Fehler zu reduzieren, die Produktivität zu steigern und unerwartete Unterbrechungen effektiver zu bewältigen.

Luminovo für OEMs

Durch die Kombination von OEM-Automatisierung mit Technologie im Lieferkettenmanagement befähigt Luminovos Elektronik-Lieferkettenplattform für OEMs Unternehmen, Marktnachfragen vorauszubleiben. Unsere End-to-End-Plattform fördertdie Zusammenarbeit in der Elektronik-Lieferkette unter allen Teilnehmern—ermöglicht schnellere Entscheidungsfindung, bessere Risikominderung und die kontinuierliche Innovation, die in modernen OEM-Kontexten erforderlich ist. Von der Prognose und Bedarfsplanung bis hin zur Echtzeitüberwachung und Compliance bieten wir OEM-Fertigungslösungen, die sich an die Komplexitäten des heutigen globalen Marktes anpassen. Fordern Sie jetzt eine Demo an!

Sebastian Schaal
Inga Schwarz
Patrick Perner

Kostenfreie Demo buchen

Lassen Sie sich von unseren Produktspezialisten durch die Plattform führen, alle für Ihren individuellen Anwendungsfall relevanten Funktionalitäten ansprechen und alle Ihre Fragen direkt beantworten. Oder sehen Sie sich ein 5-minütiges Video der wichtigsten Funktionen an.