Zurück zum Blog

Das Ende der Chipkrise?

Sie haben es richtig gelesen – es sieht so aus, als würde der globale Chipmangel zu einem Ende kommen, aber andere Herausforderungen stehen bevor. In diesem Blog besprechen wir die neuesten Forschungsergebnisse der Halbleiterindustrie und was uns in naher Zukunft erwartet. Lesen Sie weiter!

4. Oktober 2022

Industrie

Industry

Industry

close-up photo of PCB board
close-up photo of PCB board
close-up photo of PCB board

Wir waren dort, beim EMS (Electronics Manufacturing Service) Day 2022 am 8. September, als Marktforscher Dieter G. Weiss, Gründer von in4ma, sagte: "Welche Krise?". Er machte keinen Scherz.

Sein Unternehmen befragte kürzlich 397 europäische EMS, um ihre Jahresumsätze für 2022 basierend auf ihrem ersten Halbjahr und den erwarteten Hindernissen für die zweite Jahreshälfte vorherzusagen. 115 Unternehmen antworteten, alle mit ähnlichen Antworten, die folgendermaßen zusammengefasst werden können: Sie prognostizierten ein Umsatzwachstum von 22% für 2022 – davon 8,5% Preis, 13,5% Menge. (Quelle: EMSNOW)

Es stellt sich spontan die Frage: Wie können wir weiterhin von Chipmangel sprechen, wenn die Umsätze der Branche, die auf diese Chips angewiesen ist, um Produkte herzustellen, tatsächlich steigen? 

Die Halbleiter-Achterbahn

Vom Superzyklus…

Die Geschichte zeigt, dass die Wirtschaft zyklisch ist, gekennzeichnet durch Aufs und Abs. Für die Halbleiterindustrie waren die Jahre 2020-2021 eine Zeit großer Expansion als Reaktion auf die Covid-Pandemie. Dies wurde durch eine erhöhte Nachfrage nach den 3C (Computer, Kommunikation und Unterhaltungselektronik) verursacht, da das tägliche Leben digitaler wurde denn je zuvor, was wiederum zu Chipknappheit führte, als der Vorratsansturm begann.

Wie bei allen komplexen Themen ist Verallgemeinerung nicht der richtige Weg! Auch wir haben versucht, so genau wie möglich in unserem letzten Update über den Versorgungsmangel zu sein, in dem wir spezifische Materialien für die Chipproduktion auflisteten, die zum Zeitpunkt des Schreibens knapp waren. Der tatsächliche Stand der Chipkrise ist jedoch nicht leicht zu bestimmen und Nachrichten werden oft übertrieben, um Aufmerksamkeit zu erregen.

Hier kommt die Expertise von Weiss ins Spiel: Welche "Chips" befinden sich genau in einer Krise? Tatsächlich ist es entscheidend, zwischen Halbleitertypen und Marktsegmenten zu unterscheiden. Zum Beispiel machten während der Pandemie Speicherchips, die für die 3C benötigt werden, 85% der Halbleiternachfrage aus, im Gegensatz zu den 3,5% der analogen Chips, die für die Automobilindustrie benötigt werden. (Quelle: in4ma) 

"Es gab und gibt keine allgemeine Zuteilungskrise, sondern eine spezifische Krise für einzelne Halbleiter." – Dieter G. Weiss

Jetzt, da das Leben wieder "normal" geworden ist, beobachten wir seit der ersten Hälfte des Jahres 2022 einen Rückgang der Nachfrage nach 3C-Chips (insbesondere Speicher, Logik und Mikroprozessoren), was zu einer Entspannung dieser speziellen Knappheit führt. Offensichtlich gilt dies nicht für andere Marktsegmente wie die Automobilindustrie.

…Zum Markteinbruch

An diesem Punkt, wenn die Halbleiterindustrie ihren Höhepunkt erreicht hat, wird sie jetzt einen Abschwung erleben? Wir überlassen es Malcolm Penn, Gründer und CEO von Future Horizons, die Antwort zu geben. In seinem Webinar zum Mid-Term Semiconductor Industry Update, das am 13. September 2022 ausgestrahlt wurde, prognostizierte er ein -22% Wachstum des Chipmarktes im Jahr 2023. Er fügte hinzu, dass der Abschwung tatsächlich bereits begonnen habe und dem Trend der globalen Wirtschaftskrise folgen werde. 

Die Analyse von Weiss auf dem europäischen Markt hilft, es ins rechte Licht zu rücken: Bisher war 2022 in Bezug auf das Verkaufsvolumen ein außergewöhnliches Jahr im Vergleich zu den letzten neun Jahren. Während dieses Wachstum im Jahr 2023 voraussichtlich abnehmen wird, wird es dennoch höher sein als in den letzten neun Jahren.

Nur die Zeit wird zeigen, welchen Kurs die Branche einschlagen wird, aber vorerst sind sich beide Industrieanalysten einig über die Bedeutung der Vorbereitung auf weitere herausfordernde 12 Monate, angesichts der anhaltenden makroökonomischen Probleme, des Krieges in der Ukraine und der drohenden Klimakrise. 

Nicht das hellste aller Szenarien, wissen wir! Aber, wenn Penn Recht hat, dauert der Einbruch typischerweise vier Quartale, also könnten wir in den kommenden Jahren einem neuen Aufschwung entgegensehen. 

lifecycle graphic

Rüsten Sie sich vorerst

In diesem Klima der Unsicherheit glauben wir, dass EMS, OEMs, Distributoren und Makler eher als Partner denn als Einzelspieler aufeinander angewiesen sein sollten und ein einheitliches Netzwerk erstellen sollten, um aktuellen und zukünftigen Krisen zu begegnen. Die Fähigkeit, transparent zu kommunizieren, schnell Feedback zu geben und zu erhalten und im Voraus zu planen, sind Faktoren, die allen Beteiligten in der Elektronik-Wertschöpfungskette zugutekommen werden. 

Aber wie erreicht man das? Die kurze Antwort lautet: Kollaboration.
Die lange Antwort sieht eher so aus: 

  • Führen Sie frühzeitig Gespräche mit Ihrem OEM über die Risiken, die mit der Markteinführung eines elektronischen Produkts verbunden sind, d. h. Herstellung, Lieferkette und Compliance;

  • Erlangen Sie Transparenz in der Lieferkette und beschaffen Sie daher effektiv;

  • Gewinnen Sie weiterhin Geschäfte mit wettbewerbsfähigen Angeboten, während Sie Gemeinkosten und Materialkosten reduzieren. 


Wenn Sie nicht wissen, wie Sie dies angehen sollen, sind wir hier, um Ihnen zu helfen. Wir haben die Nummer eins Software für die Elektronikindustrie erstellt, die Prozesse für EMS, OEMs und PCB-Zulieferer neu denkt, um Sie Schritt für Schritt bei der Umgestaltung Ihrer Arbeitsweise zu unterstützen, damit Ihr Unternehmen wirklich zukunftssicher ist. 

Lassen Sie uns gemeinsam die Spannungen entlang der Elektronik-Wertschöpfungskette glätten – kontaktieren Sie uns jetzt.

Sebastian Schaal
Inga Schwarz
Patrick Perner

Kostenfreie Demo buchen

Lassen Sie sich von unseren Produktspezialisten durch die Plattform führen, alle für Ihren individuellen Anwendungsfall relevanten Funktionalitäten ansprechen und alle Ihre Fragen direkt beantworten. Oder sehen Sie sich ein 5-minütiges Video der wichtigsten Funktionen an.