Zurück zum Blog

Umgang mit langfristigen Lieferengpässen

EMS-Anbieter müssen derzeit mit unvorhersehbaren Verfügbarkeiten, Preisen und Lieferzeiten umgehen. Wie lange wird das noch anhalten? Was nützt eine hohe Nachfrage, wenn Lieferengpässe anhalten?

28. April 2021

Industrie

Industry

Industry

birder-eye-view of a ship in the sea
birder-eye-view of a ship in the sea
birder-eye-view of a ship in the sea

Dieser Artikel wurde im Mai 2023 aktualisiert.

Das Elektronik-Buzzword des Jahres 2021 war wahrscheinlich bereits vor Ende des zweiten Quartals entschieden - „Lieferengpass“. Unternehmen entlang der gesamten Lieferkette stehen vor großen Herausforderungen aufgrund einer anhaltenden Pandemie, unvorhersehbaren Schwankungen in Angebot und Nachfrage, Schwierigkeiten bei der Beschaffung verschiedener Materialien und knappen Frachtkapazitäten.

Wie beeinflusst dies die tägliche Arbeit von EMS-Anbietern?

Um Standardaufträge zu bewältigen, müssen spezielle Prozesse implementiert, Alternativen für Komponenten häufiger gefunden und Komponenten erneut angefragt werden, wenn die Suche nach Restbeständen erfolglos war. Dieses geringe Maß an Sicherheit betrifft insbesondere Anbieter von Electronic Manufacturing Services (EMS), da sie oft viele Kunden mit unterschiedlichen Baugruppen haben und daher eine besonders hohe Anzahl von Komponenten verwalten und bestellen müssen. Derzeit werden größere Krisen in der Regel durch stetige und frühzeitige Konsultation mit Kunden und Distributoren sowie durch die Entwicklung individueller Lösungen verhindert.

Wie viel eines strukturellen Problems steckt hinter der Pandemie?

Während weitgehend angenommen wird, dass Verfügbarkeit, Lieferzeiten und Kosten schnell wieder normal werden, wenn pandemiebedingte Beschränkungen aufgehoben werden, bleibt die Frage, was mit Lieferengpässen passiert. Werden sie auch gelöst? Wie viel von diesen Herausforderungen sind strukturell und erfordern somit eine langfristige Lösung?

Vor Covid-19 stiegen der Verbrauch und die Nachfrage nach elektronischen Geräten und Systemen bereits stetig in verschiedenen Branchen. Raphael Hrobarsch, European Regional & Automotive Sales Manager bei Diodes Zetex, sagt zu Markt&Technik: „Basierend auf den aktuellen Nachfragesituationen der verschiedenen Märkte sowie der Tatsache, dass 5G und insbesondere der Wandel im Automobilsektor hin zu Elektroautos erst wirklich begonnen haben, sehen wir keinen kurzfristigen Nachfrageanstieg, sondern Lieferengpässe, die weit über 2021 hinaus andauern könnten.“

Globale Lieferketten sind meist auf Effizienz getrimmt, und „bis wir an den Punkt gelangen, an dem Komponenten auf Lager produziert werden können, müssen wir mehr Flexibilität im Lieferkettenmanagement zeigen“, bemerkt Georg Steinberger, VP von Avnet und Vorsitzender des FBDi, gegenüber elektroniknet.de im Jahr 2018.

Politische Reaktionen lassen ebenfalls darauf schließen, dass das Thema Lieferengpässe als langfristiges Phänomen betrachtet werden sollte. Die EU hat Pläne angekündigt, bis 2030 ein robustes lokales Halbleiter-Ökosystem aufzubauen. Auch die USA & China weisen auf ähnliche Pläne hin. Allerdings bleibt abzuwarten, ob und in welcher Form diese Pläne umgesetzt werden.

Reaktionsfähig werden trotz anhaltender Lieferengpässe

Um das bestehende Ungleichgewicht zwischen Nachfrage und Kapazität zu adressieren, reicht es nicht, darauf zu warten, dass sich die Covid-19-Situation verbessert oder neue Produktionsanlagen entwickelt werden. Unternehmen müssen sich darauf vorbereiten, dass Flexibilität in ihren eigenen Prozessen in Zukunft immer wichtiger wird.

LumiQuote Verfügbarkeit und Sourcing Alternativen

Schnelle und konstante Kommunikation zwischen den Teams

Wenn verschiedene Abteilungen (insbesondere Vertrieb, Einkauf und Produktion) innerhalb der eigenen Organisation stets auf dem neuesten Stand sind, können potenzielle Schwierigkeiten schneller erkannt und gelöst werden. Auf interunternehmen Ebene sollten Entwickler und Hersteller auch Lieferanten und Distributoren kontaktieren, sobald Probleme in der Lieferkette offensichtlich werden, um diese mit ihren Kunden besprechen und lösen zu können. Innovative Lösungen, wie Luminovo, setzen daher gezielt auf die Cloud. Durch die zentrale Speicherung von Informationen und die Verteilung von Zugriffsrechten ist es möglich, unabhängig vom Standort in Echtzeit an demselben Dokument zu arbeiten. Alle Personen, die solche Zugriffsrechte besitzen, können zudem den aktuellen Status zu unterschiedlichen Zeiten einsehen.

Kontinuierliche Bewertung von Beschaffungsalternativen

Bei der Erstanschaffung sowie während des gesamten Produktlebenszyklus ist es notwendig, die Verfügbarkeit und die Bezugsquellen bestimmter Komponenten oder Baugruppen im Auge zu behalten und zu vergleichen, um die bestmöglichen Entscheidungen zu treffen. Da es jedoch extrem zeitaufwendig ist, dies manuell kontinuierlich zu tun, bleibt es oft auf der Strecke. Wenn Alternativen nicht von Anfang an existieren und die einzige Bezugsquelle plötzlich verschwindet oder in Lieferengpässe gerät, ist die Möglichkeit, schnell eine Dual- oder Multibeschaffungsstrategie zu implementieren, sehr hilfreich. Digitale Tools wie Luminovo können dies übernehmen. Durch zahlreiche Verbindungen zu Lieferanten können mehr alternative Quellen in kürzerer Zeit abgefragt, identifiziert und Lieferparameter verglichen werden. Wenn langfristig keine Bezugsquelle verfügbar ist und die Komponente den Status „End of Life“ erreicht hat, können intelligente Tools automatisch Cross-References finden, also eigenständig Alternativen basierend auf den Parametern der Komponente ermitteln.

Echtzeit-Datenaustausch

Änderungen der Verfügbarkeit und Lieferzeiten von Komponenten sind jederzeit möglich, selbst nachdem sie bereits ausgewählt wurden. Wenn bereits verarbeitete Stücklisten digital verbunden bleiben, können sie kontinuierlich auf kritische Änderungen in wichtigen Lieferparametern geprüft werden, um bei Bedarf frühzeitig Gegenmaßnahmen einzuleiten. Diese Echtzeit-Updates können über APIs realisiert werden. Eine API (Application Programming Interface) ist ein Teil einer App, dessen Inhalt und Grenzen genau definiert sind und das anderen Apps zur Nutzung zur Verfügung gestellt wird. Viele Lieferanten bieten einen Teil ihrer Apps als API an und ermöglichen Apps wie Luminovo, jederzeit automatisch auf bestimmte Informationen zuzugreifen und diese zu nutzen. Vereinbaren Sie eine Demo mit uns, um mehr zu erfahren.

Sebastian Schaal
Inga Schwarz
Patrick Perner

Kostenfreie Demo buchen

Lassen Sie sich von unseren Produktspezialisten durch die Plattform führen, alle für Ihren individuellen Anwendungsfall relevanten Funktionalitäten ansprechen und alle Ihre Fragen direkt beantworten. Oder sehen Sie sich ein 5-minütiges Video der wichtigsten Funktionen an.